08. September 2024
Kerbekonzert der Kehlchen
Ev. Kirche Nieder-Saulheim
Sing es! Kerbekonzert der Kehlchen
von Karolin Grefig
„Soll das ein Lied sein, oder ein Kanon? Oder was andres, das man singen kann? Ist doch piepegal, was das hier ist, nur: Sing es!“
Unter diesem Motto fand am Sonntag, den 08. 09.24, um 17 Uhr das traditionelle Kerbe-Kirchenkonzert der Kehlchen in der evangelischen Kirche in Nieder-Saulheim statt.
„dieKehlchen“ setzen sich zusammen aus den Kleinkehlchen, den Jungkehlchen und den R(h)einkehlchen der Sängervereinigung Saulheim. Sie zählen mit über 110 begeisterten Kindern und Jugendlichen im Alter von 4-16 Jahren zum größten Kinderchor Rheinhessens.
Auch in diesem Jahr hatten sich „dieKehlchen“ mit einer Liederreise über verschiedene Jahrhunderte der Musikgeschichte ein besonderes Programm ausgedacht.
Die Kleinkehlchen unter der Leitung von Miriam Weber eröffneten das Programm mit vier lustigen Songs aus der Erfahrungswelt der Vier- bis Siebenjährigen. So besangen sie unter großem Applaus den „Schluckauf“, verwandelten ihre Hände mit Requisiten in verschwundene Socken und stellten fest, dass auch bei ihnen gilt: „Wir werden immer größer.“
Im Anschluss daran zeigt die nächstgrößere Gesangsgruppe ihr Können. Unter der Leitung von Karolin Grefig begrüßten die 30 Jungkehlchen ihr Publikum mit der kleinen Nachtmusik, einem Sonett von Mozart.
Gleich darauf nahmen die Jungkehlchen die begeisterten Konzertbesucher mit auf eine Reise nach Portugal und in den Dschungel, wo sie eine sechsminütige Kinderkantate zum Besten gaben und tobenden Applaus ernteten. Den Abschluss bildete der zweistimmig und tänzerisch anspruchsvoll vorgetragene „The Lion sleeps tonight“.
Im Anschluss daran zeigten die über 50 Jung- und R(h)einkehlchen, die zunächst gemeinsam im Chorraum der Kirche standen, ihr Können und reisten musikgeschichtlich ins 18. Jahrhundert erneut zu Wolfgang Amadeus Mozart. Aus seiner Feder hörte das gespannte Publikum „Das klinget so herrlich“ aus der Zauberflöte, sowie die von ihm erfundene Melodie zu „Dona Nobis Pacem“, einem der wichtigsten Gebete der Christenheit in kanonischer Form.
Die knapp 20 stimmgewaltigen R(h)einkehlchen unter der langjährigen Leitung von Karolin Grefig bildeten den Abschluss des bis dahin außergewöhnlich abwechslungsreichen Konzertnachmittags.
Bei äußerst anspruchsvoll ausgesuchten Werken konnten sich die Zuhörerinnen und Zuhörer nun überzeugen, zu welchen Leistungen Kinder und Jugendliche fähig sind, wenn sie Interesse am Gesang haben und Musik leben wollen. In dreistimmigen Sätzen schlugen sie einen Bogen über 200 Jahre Musikgeschichte, groovten Charpentiers Eurovisionsmelodie, besangen Goethes „Heidenröslein“ und stiegen mit „You raise me up“ in den Pophimmel auf. Wer Frau Grefig kennt, weiß, dass ein Sänger ebenso im Schauspiel und Tanzen gefördert sowie gefordert wird. Bei dem Werk „Oye“ wurde es spanisch und auch tänzerisch überaus anspruchsvoll für dieKehlchen. Doch nicht nur musikgeschichtlich war das Programm mehr als ansprechend. Auch stiltechnisch hatten dieKehlchen viel zu bieten: Mit Swing, Volksliedgut, Popmusik, einem Musicalhit oder Gospelgesang brachten sie die Kirche zum Beben.
Den Abschluss bildete „Gold von den Sternen“, eines der Lieblingslieder des Chores mit der Bitte an das Publikum, es Gold in Form von Scheinen in die Körbchen regnen zu lassen, die am Ausgang bereitstanden.
Belohnt wurden die Sängerinnen und Sänger mit stehenden Ovationen und Gratulationen von allen Seiten, die begeistert waren vom Konzert und von der unglaublichen musikalischen Stimmkraft sowie Entwicklung der Saulheimer Kehlchen.
Die Kleinkehlchen
Die Jungkehlchen
Die Jung- und R(h)einkehlchen
Die R(h)einkehlchen
Sängervereinigung Saulheim e.V.
Jahnstr. 90, 55291 Saulheim
Zuletzt aktualisiert: 03.04.2025